Veranstaltungen 2024
12.11.2024: Willkommensveranstaltung für neue Mitarbeitende der Universität
Die Universitätsbibliothek präsentiert im Rahmen des "Infomarktes" der Willkommensveranstaltung ihr Dienstleistungsspektrum für neue Mitarbeitende der Universität.
23.10.2024: Dritter Open Access-Talk: Ein Austausch im Rahmen der Open Access-Week
Am 23. Oktober 2024 von 13:00 bis 14:00 Uhr findet zum dritten Mal der "Open Access-Talk“ statt, diesmal virtuell per Zoom und mit dem thematischen Schwerpunkt „Qualitätssicherung im OA-Publikationsprozess: Von Peer Review bis Predatory Journals" statt.
Zu Gast sind Dr. Klaus Rummler (PH Zürich) und Prof. Dr. Christian Fuchs (Inst. f. Medienwissenschaften an der Uni Paderborn). In einer offenen Gesprächsrunde werden sie über ihre Erfahrungen mit dem Open Access-Publizieren berichten und diskutieren über den Umgang mit Qualitätssicherung beim OA-Publizieren.
Die Veranstaltung ist für Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen geeignet, von Doktorand*innen bis zu Professurinhaber*innen, unabhängig davon, ob sie bereits Erfahrungen mit Open Access gesammelt haben oder ob sie einfach nur mehr darüber erfahren möchten.
Organisiert wird der Open Access-Talk, der am 23. Oktober im Rahmen der internationalen OA-Week stattfindet, durch das Projekt OASE ("Open Access - Systematische Entwicklung einer Open Access Kultur an der Universität - eine entwicklungsorientierte empirische Case Study”).
Das vom BMBF finanzierte und von Frau Professor Dr. Dorothee M. Meister (Medienpädagogik und empirische Medienforschung) in Kooperation mit dem leitenden Direktor der Universitätsbibliothek Paderborn, Herrn Dr. Dietmar Haubfleisch, und der CIO und Leiterin des Zentrums für Informations- und Medientechnologien (ZIM), Frau Professor Dr. Gudrun Oevel, geleitete Projekt hat das Ziel, unter anderem durch das Erproben von neuen Informations- und Kommunikationsformaten Wissenschaftler*innen Wissen zum Thema Open Access-Publizieren zu vermitteln und somit die Entwicklung einer Open Access-Kultur an der Universität Paderborn zu unterstützen.
Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse sollen auch dazu dienen, die bereits bestehenden umfangreichen OA-Angebote der Universitätsbibliothek noch bekannter zu machen und sie bedarfsorientiert zu erweitern.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum OASE-Projekt und Veranstaltung finden Sie hier: go.upb.de/openaccess-talk
Das Team des OASE-Projekts freut sich auf zahlreiches Erscheinen und anregende Diskussionen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.
17.07.2024: Zweiter Open Access-Talk: Erfahrungsaustausch zum Thema Wissenschaftliches Publizieren im Open Access-Format
Am 17. Juli 2024 von 13:00 bis 14:00 Uhr findet der zweite "Open Access-Talk: Erfahrungsaustausch über das Wissenschaftliche Publizieren im Open Access-Format" in der Eingangsebene der Universitätsbibliothek statt.
Zu Gast sind Prof. Dr. Bernd Frick vom Lehrstuhl für Organisations-, Medien- und Sportökonomie (WW) und Prof. Dr. Christian Scheideler von der Fachgruppe "Theorie verteilter Systeme" (EIM), die in einer offenen Gesprächsrunde über ihre langjährigen Erfahrungen mit dem Open Access-Publizieren berichten werden.
Die Veranstaltung ist für Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen geeignet, von Doktorand*innen bis zu Professurinhaber*innen, unabhängig davon, ob sie bereits Erfahrungen mit Open Access gesammelt haben oder ob sie einfach nur mehr darüber erfahren möchten.
Die Veranstaltung wird organisiert durch das Projekt OASE ("Open Access - Systematische Entwicklung einer Open Access Kultur an der Universität - eine entwicklungsorientierte empirische Case Study").
Das vom BMBF finanzierte und von Frau Professor Dr. Dorothee M. Meister (Medienpädagogik und empirische Medienforschung) in Kooperation mit dem leitenden Direktor der Universitätsbibliothek Paderborn, Herrn Dr. Dietmar Haubfleisch, und der CIO und Leiterin des Zentrums für Informations- und Medientechnologien (ZIM), Frau Professor Dr. Gudrun Oevel, geleitete Projekt hat das Ziel, unter anderem durch das Erproben von neuen Informations- und Kommunikationsformaten Wissenschaftler*innen Wissen zum Thema Open Access-Publizieren zu vermitteln und somit die Entwicklung einer Open Access-Kultur an der Universität Paderborn zu unterstützen.
Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse sollen auch dazu dienen, die bereits bestehenden umfangreichen OA-Angebote der Universitätsbibliothek noch bekannter zu machen und sie bedarfsorientiert zu erweitern.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: go.upb.de/openaccess-talk
Das Team des OASE-Projekts freut sich auf zahlreiches Erscheinen und anregende Diskussionen!
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.
29.05.2024: Erster Open Access-Talk: Erfahrungsaustausch zum Thema Wissenschaftliches Publizieren im Open Access-Format
Am 29. Mai 2024 von 13:00 bis 14:00 Uhr findet der erste "Open Access-Talk: Erfahrungsaustausch über das Wissenschaftliche Publizieren im Open Access-Format" in der Eingangsebene der Universitätsbibliothek statt.
Zu Gast sind Frau Professor Dr. Doris Tophinke (KW) und Herr Professor Dr. Matthias Bauer (NW), die in einer offenen Gesprächsrunde über ihre langjährigen Erfahrungen mit dem Open Access-Publizieren berichten werden.
Die Veranstaltung ist für Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen geeignet, von Doktorand*innen bis zu Professurinhaber*innen, unabhängig davon, ob sie bereits Erfahrungen mit Open Access gesammelt haben oder ob sie einfach nur mehr darüber erfahren möchten.
Die Veranstaltung wird organisiert durch das Projekt OASE ("Open Access - Systematische Entwicklung einer Open Access Kultur an der Universität - eine entwicklungsorientierte empirische Case Study”).
Das vom BMBF finanzierte und von Frau Professor Dr. Dorothee M. Meister (Medienpädagogik und empirische Medienforschung) in Kooperation mit dem leitenden Direktor der Universitätsbibliothek Paderborn, Herrn Dr. Dietmar Haubfleisch, und der CIO und Leiterin des Zentrums für Informations- und Medientechnologien (ZIM), Frau Professor Dr. Gudrun Oevel, geleitete Projekt hat das Ziel, unter anderem durch das Erproben von neuen Informations- und Kommunikationsformaten Wissenschaftler*innen Wissen zum Thema Open Access-Publizieren zu vermitteln und somit die Entwicklung einer Open Access-Kultur an der Universität Paderborn zu unterstützen.
Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse sollen auch dazu dienen, die bereits bestehenden umfangreichen OA-Angebote der Universitätsbibliothek noch bekannter zu machen und sie bedarfsorientiert zu erweitern.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: go.upb.de/openaccess-talk
Das Team des OASE-Projekts freut sich auf zahlreiches Erscheinen und anregende Diskussionen!
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.
13.05.2024: Willkommensveranstaltung für neue Mitarbeitende der Universität
Die Universitätsbibliothek präsentiert im Rahmen des "Infomarktes" der Willkommensveranstaltung ihr Dienstleistungsspektrum für neue Mitarbeitende der Universität.
25.04.2024: "Boys' Day"
Am Boys' Day erhalten Schüler Einblicke in soziale, kulturwissenschaftliche und künstlerische Studiengänge an der Universität Paderborn und lernen Berufsfelder kennen, in denen Männer bisher seltener vertreten sind. Die Universitätsbibliothek stellt den Beruf des "Fachangestellten für Medien und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek" vor.
10.-11.04.2024: 19. Bücherbasar der Universitätsbibliothek
Stöbern Sie im Bücherbasar!
Die Bibliothek trennt sich von älterer, nicht mehr benötigter Literatur aus nahezu allen Fachgebieten.
Die Preise betragen 1,00 Euro für Paperbacks und 2,00 Euro für gebundene Bände. Beim Kauf von 5 Büchern erhalten Sie ein Buch als Zugabe.
Der Erlös des Bücherbasars wird für die Neuerwerbung von Informationsmedien verwendet.
Bitte beachten Sie, dass sich der Bücherbasar an Angehörige der Universität und interessierte Bürgerinnen und Bürger richtet, nicht an Wiederverkäufer. Die Abgabe ist auf max. 50 Bände pro Person begrenzt.
Beim Bücherbasar ist ausschließlich Barzahlung möglich.
Sie finden den Basar am 10. und 11.04.2024 jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr im Eingangsbereich der Bibliothek (Raum BI1.111, gegenüber vom Rückgabeautomaten).
04.-07.03.2024: "Schreibtage" in der Universitätsbibliothek
Von Montag, 4. März bis Donnerstag, 7. März, jeweils von 9:15 bis 17:00 Uhr, finden zum zweiten Mal die "Schreibtage" statt. Veranstaltet wird das Event vom Kompetenzzentrum Schreiben und der Universitätsbibliothek, gemeinsam mit weiteren Einrichtungen der Universität.
Studierende und Promovierende aller Fakultäten sind eingeladen, an diesen vier Tagen in der Bibliothek intensiv an ihren Schreibprojekten zu arbeiten. Unterstützt werden sie dabei mit Beratung rund um das Thema Schreiben und Literatursuche sowie mit Kurzworkshops. Gemeinsame Bewegungspausen mit Yoga oder Brain Breaks bieten dabei eine angenehme Unterbrechung und das Gespräch in der Kaffeepause im Gebäude Q0.101 motiviert vielleicht mit neuen Schreibimpulsen.
Die Anmeldung ist ab dem 5. Februar über das Buchungssystem für die Schulungen der Bibliothek möglich. Wer nicht an allen Tagen Zeit hat, kann sich auch nur für bestimmte Tage anmelden. Selbstverständlich freuen wir uns aber auch über eine Teilnahme für den gesamten Zeitraum, hierfür dann bitte das Anmeldeformular für jeden Veranstaltungstag ausfüllen.
Informationen zum Programm und wichtige Informationen zum Ablauf finden Sie auf den Seiten des Kompetenzzentrums Schreiben.
Die "Schreibtage" werden vom Kompetenzzentrum Schreiben und der Universitätsbibliothek, gemeinsam mit weiteren Einrichtungen der Universität, wie ProLernen, dem Zentrum für Rechtschreibkompetenz, dem Graduiertenzentrum der Fakultät Kulturwissenschaften und dem Hochschulsport veranstaltet.
15.01.2024: Campustag
Die Bibliothek beteiligt sich an der universitären Veranstaltung – die die früheren "Digitalen INFOTAGE für Schüler*innen" ablöst – mit den Kursen "Beratung zur Literatursuche für die Facharbeit", "Eine Literatursuche planen", "Literatursuche im Katalog der Bibliothek durchführen" und "Literatur bewerten – Qualität erkennen". Außerdem bietet sie eine Online-Rallye durch die Bibliothek an.
Archiv
- Veranstaltungen 2025
- Veranstaltungen 2024
- Veranstaltungen 2023
- Veranstaltungen 2022
- Veranstaltungen 2021
- Veranstaltungen 2020
- Veranstaltungen 2019
- Veranstaltungen 2018
- Veranstaltungen 2017
- Veranstaltungen 2016
- Veranstaltungen 2015
- Veranstaltungen 2014
- Veranstaltungen 2013
- Veranstaltungen 2012
- Veranstaltungen 2011
- Veranstaltungen 2010
- Veranstaltungen 2009
- Veranstaltungen 2008
- Veranstaltungen 2007
- Veranstaltungen 2002 bis 2006